Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
DunkelElfen-Priester(in)
#18
so... Kopf gemacht wie das in den Griff kriegen.
Anmerkung: es ist ein VORSCHLAG. Haut es mir also nicht gleich wieder um die Ohren, was mir eigentlich einfälllt blubb... Vorschläge können auch angepasst, geändert oder einfach abgelehnt werden. Stirbt keiner dran.
Viel Spaß beim Zerrupfen.^^

----
Farbcodierung:
Änderungen
Ergänzungen
---

Priesterschaft Shilens

Sinn und Zweck
OOC:
Strukturierung einer rp-wichtigen Institution wie Legitimierung bespielter wie künftig zu spielender Chars in diesem Bereich. Aus der Akzeptanz der Institution ergibt sich von alleine im späteren die Anerkennung einer bespielten Priesterin bzw. eines Priesters. Dies führt vor allem auch zu einer größeren Spieltiefe wie Bandbreite des RPs als solches.
Im Weiteren würde eine solche Institution durchaus auch eine gewisse Kontrolle gewährleisten sowie die Möglichkeit bieten nicht nur imaginär sondern auch faktisch den eigenen Char innerhalb einer Hierarchie aufsteigen zu lassen. Einzig die Altersproblematik (Char ist schon X alt und sollte Y können dürfen) steht dem im Wege und bedarf einer gesonderten Lösung.

RP:
Wegfall von Unsicherheiten wer wann wo und warum sich überhaupt Priester(in) nennen darf. Unsicherheit ist immer der Faktor, der RP nachhaltig stören kann und damit den Spaß mindert. Global betrachtet ergibt sich automatisch mehr Hintergrund für die (angedachten) konzeptionellen Lehren, die nachfolgend in stimmigerem wie sinnvollerem Rahmen weiterkommuniziert werden können.

Basisaufbau der Priesterschaft
Gemäß der Grundtendenzen einer straffen gradlinigen Hierarchie innerhalb der Gesellschaft der Dunkelelfen sollte auch die Priesterschaft einer klaren Linie folgen. Dies vereinfacht letztlich auch die Spielbarkeit insgesamt. Es bietet sich also eine einfache Herrschaftspyramide an.
Generell kann jeder – ob nun hauslos, nur familiär gebunden oder einem Haus angehörend – in die Priesterschaft eintreten. Wer eigentlich hauslos ist kann sich hier z.B. für ein eher klösterliches Leben entscheiden, welches dann den Tempeldienst als Hausersatz deklariert. Aus diesem Kontingent wäre z.B. auch die Rekrutierung seitens der Häuser einer eigenen Yathallar möglich ohne diese selbst „heranziehen“ zu müssen. Immer das gegenseitige Einverständniss etc. vorausgesetzt. Auch umgedreht sollte gehen: Sollte man sich aus diversen Gründen vom Haus trennen müssen/wollen (und überlebt das dann auch^^), kann man in den Schoß des Tempels zurückkehren.
Flexibilität des RPs. Was gestern noch passte muss morgen lange nicht mehr passen.

[Bild: priesterschaft_shilen.jpg]

Valsharess
Die weltliche wie religiöse Herrscherin der Dunkelelfen.

Shiallar/Yathallar
Die Unterscheidung der Begrifflichkeiten ist rein organisatorischer Natur und trägt dem Umstand Rechnung, dass auch „hauslose“ – z.B. weil sie sich eher einem klösterlichen Leben verschrieben haben – durchaus in höhere Positionen gelangen können sollten. Shiallar ist einfach eine Zusammensetzung aus den Lehnwörtern Shilen und Yathallar und soll einfach nur unterscheiden helfen in welchem Dienst eine Priesterin primär steht:
Shiallar – Primär im Dienst des Tempels selbst
Yathallar – Primär im Dienst eines DE-Hauses

Ähnliches könnte man für einen männlichen Priester ableiten wobei es aber von den Begrifflichkeiten her eher verwirrend werden könnte. Es bietet sich hier vielleicht an einfach das R am Ende durch ein N zu ersetzen. Begründet werden könnte dies einfach darin, dass der Kult als solcher in der Vergangenheit eher Frauen vorbehalten war, in jüngster Zeit sich aber durchaus befähigten Männern öffnet. Das weibliche Prinzip ist jedoch noch immer vorherrschend was sich eben unter anderem in einer minimalen Anpassung der Begriffe äußert.

In der rplichen Anpassung würde man die Begriffe am ehesten mit (hohe) Tempelpriesterin/Hauspriesterin übersetzen. Hohe Priesterin als Titel sollte der Valsharess als einzige vorbehalten bleiben.

Primäre Aufgaben:
- Ausübung der „hohen Rituale“: Wichtige, komplizierte Rituale eben, die Erfahrungen wie Kenntnisse erfordern, die man in den unteren Rängen kaum finden wird. Hier wäre z.B. auch das eine oder andere Geheimnis anzusiedeln, welches man erst mit der Initiation zur Shiallar/Yathallar erhält.

- Initiation der Yathrin/M’thain
Hier stellt sich die Frage, ob das Talthalra über die Initiation entscheiden muss oder die Einzelne Hauspriesterin/Tempelpriesterin dies entscheiden kann. Ich denke die Einzelverantwort ist spielbarer und gibt auch dem einzelnen Spieler mehr Möglichkeiten zu agieren. Dem nachgestellt könnte man eine Art Vorstellungszeremonie einführen, in welchem die neue Priesterin/der neue Priester dem Talthalra in Vertretung Shilens bekannt gemacht wird. Eine Aufnahme in die „offizielle Rolle heiligen Kinder Shilens“ wäre vielleicht eine nette Idee.

- Weiterbildung der Priesterinnen/Priester
Schließlich braucht der Tempel Nachwuchs. Keiner lebt ewig.^^

- Überwachung der niederen Ränge allgemein wie explizit je nach Erfordernis

- Seelsorge der eigenen anvertrauten Gemeinde.
Eine Gemeinde kann aus den Mitgliedern eines bestimmten Hauses bestehen (Yathallar) oder aus einem „Bezirk“ in welchem DEs ansässig sind aus niederen Häusern ohne eigene Yathallar stammen. Hauslose sollte eine solche Priesterin allerdings nicht mehr betreuen müssen. Immerhin haben wir auch noch den Status von Ansehen und Würde zu beachten.

Yathrin/M’thain
Sie sind die ersten echten Priester(innen) der Priesterschaft. Damit sollten sie sich auch schon ein gutes Maß an Können und Verantwortung erarbeitet haben und entsprechend durchaus auch schon für den einen oder anderen Bereich zuständig sein dürfen. Die generelle Kontrolle durch die nächste Instanz ist ja gegeben.

Primäre Aufgaben
- Ausübung niederer, kleinerer Rituale. Sozusagen die alltäglichen Dinge und die kleineren nicht ganz so imminent wichtigen Rituale eines Feiertages etc.

- Assistenzdienste während großen/hohen Ritualen.

- Ausbildung der zur Ausbildung zugelassenen Novizen (Orn’tln)

- seelsorgerische Betreuung von Familien (die nicht einem Haus angehören bzw. nicht zu den Häusern gezählt werden, aber dennoch über den Hauslosen stehen könnten) sowie der Hauslosen.

- Prüfung und Aufnahme der Akolythen (K’olah Dalhar)

Orn’tln Yathrin/M’thain
Die Auszubildenden der Priesterschaft, die Novizen.
Sie haben die Probezeit überstanden, sind sich selbst sicher den richtigen Weg eingeschlagen zu haben.
Die primäre Aufgabe liegt vor allem im Lernen aber durchaus auch in kleineren Diensten bei Ritualen, Gottesdiensten, Seelsorge etc. Immer dem Ausbildungsgrad angemessen.

K’olah Dalhar
Die Anwärter der Priesterschaft, die Akolythen.
Sie sind die Laien, die mal Priester werden möchten, sich aber eben noch bewähren müssen bevor sie in den geweihten Dienst übertreten können. Ihre Geduld und Ausdauer wird sicher ziemlich auf die Probe gestellt werden nicht zuletzt mit Aufgaben, die man Zuhause vielleicht gerade noch einem Rothen aufhalsen würde. Es geht nicht darum Stolz zu brechen oder den Stand einer Person zu besudeln, sondern darum schätzen zu lernen was man erreicht sowie vor allem auch den Wert von Perfektion und das Erreichen dieser zu vermitteln. Ich kann niemals perfekt in etwas werden, wenn ich es nicht von Grund auf kenne. Und sei es, dass ich den Grad einer Erniedrigung nicht ermessen kann.

Sie lernen noch nicht wirklich viel. Sie sind nur wenig höher gestellt als die Sklaven des Tempels. Primär zu lernen und zu beweisen ist der Gehorsam und das Kennen der eigenen Position. Akolythen der Häuser sollten vielleicht durchaus einen Teil ihrer Probezeit auch im Tempel verbringen müssen um genau diese Dinge global bewerten zu können (als kleine Idee am Rande).

Aufnahme und Aufstieg
Aufnahme
K’olah Dalhar bedeutet reines Kind.
Entsprechend kann man hier ein Reinigungsritual ansetzen. So als rplicher Aspekt.
Profaner ist der Vorgang einfach die Entscheidung, dann zu einer Yathrin gehen, die mich auf Herz und Nieren prüfen wird und dann eben annimmt oder ablehnt. Annahme könnte die Einbestellung zu vorgenanntem Reinigungsritual sein.

Aufstieg
Jeder Aufstieg in die nächst höherer Ebene könnte man in ein entsprechendes wertiges Ritual einbetten. Z.B.:
- Reinigung (Aufnahme): K’olah Dalhar
- erste Weihe (Novizenschaft, Ausbildungsbeginn): Orn’tln Yathrin/M’thain
- zweite Weihe (Aufnahme in den Klerus als vollwertiges Mitglied): Yathrin/M’thain
- Initiation (die höchste Weihe und das heiligste Versprechen an Shilen): Shiallar/Yathallar

Talthalra (Konzil)
Sie ist das beratschlagende, ratgebende (Valsharess) und in weniger wichtigen Dingen auch entscheidende Gremium der gesamten Priesterschaft und setzt sich aus Haus- wie Tempelpriester(innen) zusammen die anerkannt wurden.
Auch eine gewisse Gerichtsbarkeit rein den Tempel und seiner Garde betreffend findet hier ihre Manifestation.
Die Arbeitsweise/Entscheidungsfindung ist denkbar einfach: Ein(e) Priester(in) eine Stimme. Ob geheime oder offene Wahl/Abstimmung ist schlicht vom Objekt der Entscheidungsfindung abhängig.
Um dem ganzen etwas regelnde Struktur zu geben ist es wohl sinnvoll eine Person dem Gremium voran zu stellen. Hier würde sich die offizielle Stellvertretung der Valsharess ganz natürlich anbieten und die Hierarchie konsistent verbinden. Diese könnte man wählen oder von der Valsharess bestimmen lassen. Letzteres passt vermutlich eher ins Bild der DEs und da bis hierhin Aufnahme und Beförderung noch relativ autark von statten ging sollte das auch nicht mehr wirklich das Problem sein.

Sonstiges
Postenlimitierungen (Anzahl)
Die Zahl der jeweiligen Stufen innerhalb der Priesterschaft ist unlimited angedacht. Es wird sich vermutlich von ganz alleine einpendeln und würde im Vorfeld eher demotivierend wirken aktiv zu werden. Vor allem in späteren Zeiten.

„Altersproblematik
Nicht jeder Spieler fängt als Jungspund an, der sich erst hocharbeiten will/muss. Dem muss man irgendwo Rechnung tragen. Andererseits ist es aber auch unfair zu nennen, dass jeder sich gleich an die höchsten Posten setzen kann per eigener Deklaration.
An dieser Stelle könnte man einen Sonderstatus schaffen, der in jedem Rang artähnlich umgesetzt werden kann:
Priester(innen) – egal in welchem Rang – fallen definitiv nicht von den Bäumen. Sie kommen entweder aus anderen Gebieten (Ländern, Kontinenten blubb) oder wurden – als weitere alternative Möglichkeit – bisher ausschließlich im Haus X ausgebildet. Gründe kann es eine Menge geben.
Nun möchte man aber eben eine eher offizielle Anerkennung seines Status’ erlangen. Zu diesem Zweck könnte man eine Art „Rang unter Vorbehalt“ schaffen. Soll heißen:
Wer sich z.B. Yathrin nennt, diesen Status auch von der offiziellen Priesterschaft anerkannt haben will, muss sich dieser eben auch stellen und sein Können wie Wissen unter Beweis stellen. Dies könnte man durch eine Reihe von Prüfungen bewerkstelligen die RP auch ausgespielt werden müssen. Auf diese Weise lassen sich zwei Dinge spielerisch bewerkstelligen: Lernen des RPlers was die Priesterschaft unter anderem außer dem Titel bedeutet, Kontrolle und ggf. korrigierenden wie regulierenden Eingriff der sanften Art um das Konstrukt Priesterschaft da zu behalten, wo es liegen soll.
Nach außen hin, also irp, könnte man diesen Status durch das Anhängen eines Begriffes an den eigentlichen Titel verdeutlichen.
Z.B.: Yathrin’lar (lar = rufen, einberufen, anrufen)
Die Aufgaben/Rechte/Pflichten unterscheiden sich nicht wirklich von den offiziell anerkannten Priester(innen), abgesehen von den einzelnen Aufnahmen in bzw. Beförderungen zwischen den Rängen. Zu Anfang kann man hier auch so was wie eine Aufsichtsperson bestimmen, die den Antragssteller zunächst überwacht ob sie denn auch wirklich Shilentreu ist und nicht vielleicht nur ein wissender Spion oder sonstige Subjekte mit marodierenden Absichten.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
DunkelElfen-Priester(in) - von Caromaus - 21.09.2008, 20:37
[Kein Betreff] - von Aliana - 21.09.2008, 21:09
[Kein Betreff] - von Caromaus - 21.09.2008, 21:33
[Kein Betreff] - von Taarna - 21.09.2008, 23:20
RE: DunkelElfen-Priester(in) - von Caromaus - 21.09.2008, 23:44
[Kein Betreff] - von Mayasuna - 22.09.2008, 08:52
[Kein Betreff] - von Schneewittchen - 22.09.2008, 13:25
[Kein Betreff] - von Xulpheia - 22.09.2008, 15:43
[Kein Betreff] - von Aliana - 22.09.2008, 16:01
[Kein Betreff] - von Aadieson - 22.09.2008, 16:34
[Kein Betreff] - von Sheeran - 22.09.2008, 17:10
[Kein Betreff] - von Aadieson - 22.09.2008, 17:50
[Kein Betreff] - von Sheeran - 22.09.2008, 18:23
[Kein Betreff] - von Lia - 22.09.2008, 21:05
[Kein Betreff] - von Valerian - 22.09.2008, 22:19
[Kein Betreff] - von Tesnaria - 23.09.2008, 01:36
[Kein Betreff] - von Shia - 23.09.2008, 05:46
[Kein Betreff] - von Sheeran - 30.09.2008, 15:40
[Kein Betreff] - von Lyrienn - 30.09.2008, 15:59
[Kein Betreff] - von Mayasuna - 30.09.2008, 19:45
[Kein Betreff] - von Sheeran - 30.09.2008, 20:38
[Kein Betreff] - von Lia - 30.09.2008, 20:45
[Kein Betreff] - von Sheeran - 30.09.2008, 20:48
[Kein Betreff] - von Lia - 30.09.2008, 20:51
[Kein Betreff] - von Sheeran - 01.10.2008, 15:06
[Kein Betreff] - von Lia - 01.10.2008, 21:27
[Kein Betreff] - von Sheeran - 01.10.2008, 21:32
[Kein Betreff] - von Aadieson - 01.10.2008, 22:36
[Kein Betreff] - von Lia - 02.10.2008, 12:05
[Kein Betreff] - von Caromaus - 02.10.2008, 12:11
[Kein Betreff] - von Nebelkatze - 02.10.2008, 12:56
[Kein Betreff] - von Sheeran - 02.10.2008, 13:06
[Kein Betreff] - von Nebelkatze - 02.10.2008, 13:33
[Kein Betreff] - von Mayasuna - 02.10.2008, 14:37
[Kein Betreff] - von Sheeran - 02.10.2008, 15:10
[Kein Betreff] - von Nebelkatze - 02.10.2008, 15:34
[Kein Betreff] - von Sheeran - 02.10.2008, 15:47
[Kein Betreff] - von Shia - 02.10.2008, 19:59

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste