MediaWiki:Edittools: Unterschied zwischen den Versionen
Esion (Diskussion | Beiträge) K |
Esion (Diskussion | Beiträge) (Hilfen für Abschnitte und Textgestaltung hinzugefügt) |
||
Zeile 119: | Zeile 119: | ||
3) Nun soll der Inhalt der Fußnote auch irgendwo angezeigt werden. Dafür erstellt man am besten im unteren Bereich des Artikels einen Abschnitt, den man "Fußnoten" nennt. Unter diesem Abschnitt fügt man nun den zweiten Code <nowiki><references/></nowiki> ein. Hier braucht nichts weiter eingetragen zu werden.<br><br> | 3) Nun soll der Inhalt der Fußnote auch irgendwo angezeigt werden. Dafür erstellt man am besten im unteren Bereich des Artikels einen Abschnitt, den man "Fußnoten" nennt. Unter diesem Abschnitt fügt man nun den zweiten Code <nowiki><references/></nowiki> ein. Hier braucht nichts weiter eingetragen zu werden.<br><br> | ||
Nun sollten deine Fußnoten erscheinen. | Nun sollten deine Fußnoten erscheinen. | ||
+ | </p> | ||
+ | |||
+ | <p class="specialbasic" id="Artikelgliederung und Textformate" style="display:none"> | ||
+ | Ein Artikel gewinnt an Übersicht, wenn man ihn sinnvoll gestaltet. Nicht nur inhaltliche Reihenfolgen spielen hierbei eine Rolle, denn auch die optische Aufbereitung und Einteilung in sinnvolle Abschnitte sollte nicht vernachlässigt werden. <br><br>'''Die folgende Übersicht zeigt eine Reihe der grundlegenden Möglichkeiten für die Gestaltung eines Artikels''':<br /> | ||
+ | Überschriftsebenen einfügen (von hoch nach niedrig): <charinsert>=<nowiki> </nowiki>+<nowiki> </nowiki>= ==<nowiki> </nowiki>+<nowiki> </nowiki>== ===<nowiki> </nowiki>+<nowiki> </nowiki>=== ====<nowiki> </nowiki>+<nowiki> </nowiki>====</charinsert> | ||
+ | <br /> | ||
+ | Absatz erzwingen: <charinsert><br></charinsert> | ||
+ | <br /> | ||
+ | Einfacher Kasten für Hervorhebungen: <charinsert><pre>+</pre></charinsert> | ||
+ | <br /> | ||
+ | Sortierung von Listen: <charinsert><sort>+</sort></charinsert> | ||
+ | <br /> | ||
+ | Fett, Kursiv, unterstrichen, durchgestrichen: <charinsert>'''+''' ''+'' <u>+</u> <s>+</s></charinsert> | ||
+ | <br /> | ||
+ | Eine durchgezogene Linie einsetzen: <charinsert>----</charinsert> | ||
+ | <br /> | ||
+ | Schriftgrößen: <charinsert><small>+</small> <big>+</big></charinsert> | ||
+ | <br /> | ||
+ | Schriftfarbe (rot, grün, blau): <charinsert><font<nowiki> </nowiki>color="#FF0000">+</font> <font<nowiki> </nowiki>color="#0099FF">+</font> <font<nowiki> </nowiki>color="#008000">+</font></charinsert> | ||
</p> | </p> | ||
Version vom 24. Mai 2010, 21:35 Uhr
{{+}} #REDIRECT [[+]]
+← → <nowiki>+</nowiki>

</charinsert>
Spezielles Eingabehilfe-DropDown-Menü: Eine Kombination aus thematischer Auswahl an Eingabgehilfen, Hinweisen und Hilfestellungen.
<charinsert>| [+] + #REDIRECT [[+]] + +
Datei:+
+[1] <font color="#+"></font> + + + <!-- + --> <sort>+</sort> <sort2>+</sort2> <nowiki>+</nowiki>

</charinsert>
- Darstellungsbreite, Bilduntertitel, links orientiert: <charinsert>
- Originalgröße, Bildinfo bei Mouse-over, rechts orientiert: <charinsert></charinsert>
</charinsert>
1) An der Stelle, wo die Fußnote gesetzt werden soll, nimmt man das erste Code-Paar <ref></ref>.
2) Zwischen diesen beiden Klammerbefehlen trägt man den Inhalt der Fußnote ein. Die Fußnote ist damit gesetzt.
3) Nun soll der Inhalt der Fußnote auch irgendwo angezeigt werden. Dafür erstellt man am besten im unteren Bereich des Artikels einen Abschnitt, den man "Fußnoten" nennt. Unter diesem Abschnitt fügt man nun den zweiten Code <references/> ein. Hier braucht nichts weiter eingetragen zu werden.
Nun sollten deine Fußnoten erscheinen.
+</charinsert>
Sortierung von Listen: <charinsert><sort>+</sort></charinsert>
Fett, Kursiv, unterstrichen, durchgestrichen: <charinsert>+ + + +</charinsert>
Eine durchgezogene Linie einsetzen: <charinsert>----</charinsert>
Schriftgrößen: <charinsert>+ +</charinsert>
Schriftfarbe (rot, grün, blau): <charinsert><font color="#FF0000">+</font> <font color="#0099FF">+</font> <font color="#008000">+</font></charinsert>
Allgemeine Hinweise zum Anlegen und Bearbeiten von Artikeln:
Allgemein:
Generell findest du ausführliche und übersichtliche Erklärungen zu Funktionen des Wiki unter dem Artikel "Erste Schritte" (siehe links in der Navigationsbox "für autoren").
Kategorien:
- Grundsätzlich muss jeder angelegte Artikel mindestens einer Kategorie zugeordnet werden! In dem DropDown-Menü der Eingabehilfen sollte unter "Artikel anlegen: Allg. / Hauptkategorien" etwas passendes zu finden sein. Auch der DropDown-Bereich "Kategorien:Grundlagenwissen" bietet eine Menge verfügbarer Kategorien an. Bitte wähle mindestens eine der dort angegebenen Kategorien für deinen Artikel aus. Hast du thematisch schon eine genauere Vorstellung (z.B. bezüglich einer Unterkategorie), dann kannst du im DropDown-Menü auch auf den speziellen Bereich wechseln, unter dem du dann eine thematisch ausführlichere Auswahl bekommst.
- Um einen Eindruck von einer bestehenden Kategorie zu bekommen, ist es ratsam, sich die entsprechende Kategorie im Wiki anzusehen. Im Navigationskasten "für autoren" auf der linken Seite steht ein Link zur Kategorie-Übersicht zur Verfügung.
Bilder:
- Bei Bildern ist grundsätzlich darauf zu achten, das keine Urheberrechte verletzt werden! Benutzt du also Bilder in deinem Artikel (Screenshots und sonstige Grafiken), sollten diese von dir selbst erstellt sein!
Inhalte:
Ähnlich wie bei Bildern gilt auch hier: Kopiere nicht einfach fremd erstellten Inhalt aus Internetseiten hier herein!
- Hat man einer Quelle nichts hinzuzufügen, benutzt man eine Verlinkung zur entsprechenden Internetseite.
- Verwendet man Textteile, sollte man mit dem zur Verfügung stehenden Fußnotensystem arbeiten, oder anders auf die Quelle verweisen.
- Innerhalb der Imoriath-Community wird die Verwendung von untereinander fremd erstelltem Inhalt geduldet, da wir das hier ja alles für uns alle machen. Aber auch hier sollte der Autor stets mit einer Quellenangabe gewürdigt werden (z.B. mit einer Nennung als Urheber, oder einem Link zum verwendeten Forumsbeitrag).
Spezielle Hinweise*/**:
Vorlagen:
*Bei Vorlagen, die im Eingabe-Code mit "{{Subst:Vorlage:...}}" beginnen, muss der Artikel einmal kurz gespeichert werden, damit sich der Vorlagen-Inhalt hereinlädt und editiert werden kann.
**Diese Vorlagen sind mit einer Kategorie versehen, die bei Verwendung somit vergeben wird.