Rund um die Wiki und ihre Funktionen: Unterschied zwischen den Versionen
Esion (Diskussion | Beiträge) K (→Spezialseiten) |
Esion (Diskussion | Beiträge) K (→Weitere Hilfen) |
||
Zeile 210: | Zeile 210: | ||
* [http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Contents/de MediaWiki - Hilfe] | * [http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Contents/de MediaWiki - Hilfe] | ||
* [http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Starting_a_new_page/de MediaWiki - Anleitung] | * [http://www.mediawiki.org/wiki/Help:Starting_a_new_page/de MediaWiki - Anleitung] | ||
− | + | * [[Imoriath Wiki:Hilfe]] | |
[[Kategorie:Hilfe]] | [[Kategorie:Hilfe]] |
Version vom 29. August 2007, 21:20 Uhr
Hier kommt alles rein, was beschreibt wie man die Wiki nutzt, bzw. was man zu beachten hat.
Somit soll Neueinsteigern der Einstieg erleichtert werden.
Inhaltsverzeichnis
Bevor ich einen Artikel anlege
1. Die Begriffe, welche für den geplanten Artikel ausschlaggebend sind, erstmal in der internen "Suche" suchen, um Doppelungen und Überschneidungen zu vermeiden.
Wenn Begriffe und vor allem Abkürzungen verwendet werden, sollte man sich an die Abkürzungen halten, wie sie im Spiel verwendet werden, oder die Dinge ausschreiben. Viele Statuswerte werden innerhalb des Spiels abgekürzt dargestellt. Diese Abkürzungen sollte man dann auch so beibehalten, wie z.B.:
- P.Atk. oder ausgeschrieben Physical Attack
- P.Def. oder Physical Defense
- Atk. Spd. oder Attack Speed
Man sollte solche Begrifflichkeiten also am besten nicht in Mischform verwenden (besonders nicht als interne Links für Artikelbezeichnungen), damit eine Einheitlichkeit und Eindeutigkeit erhalten bleibt. Im fließenden Text ist es sicherlich eher egal, ob man gemischt abkürzt und ausschreibt, oder nicht, aber auch hier empfiehlt sich einen Einheitlichkeit, damit auch die Suche bessere Ergebnisse erzielt.
Also NICHT: [[P. Attack]] oder [[Physical Atk.]] SONDERN: [[P. Atk.]] oder [[Physical Attack]]
2. Sollte man sich gut überlegen, welche Themen man in seinen Artikel aufnimmt (vielleicht kann man auch einzelne Artikel daraus machen. Am besten ist es denke ich, möglichst aus einzelnen Begriffen einzelne Artikel zu machen, um so direktere Treffer zu bekommen und eine vereinfachte Verlinkung in Artikeln zu haben. So können dann die einzelnen Worte leicht über die doppelte eckige Klammer in jedem Artikel hinzugefügt werden.
3. Da das Wiki eine Wissenssammlung einer Community ist und nicht nur zugeteilte Gruppen mit bestimmten Rechten ihre eigenen Bereiche bearbeiten, ist es besonders wichtig, dass darauf geachtet wird, was man macht. Änderungen die man vornimmt sollte man kommentieren, damit es für alle anderen leichter nachzuvollziehen ist und auch beurteilbar ist. Es gibt bei jedem Artikel zu diesem Zweck den Karteireiter/Tab "Diskussion". Wenn eine Diskussion gestartet ist, dann erscheint dort zusätzlich ein Pluszeichen (+) über welches der Diskussion ein neues Thema hinzugefügt werden kann (dies entspricht einer neuen Überschrift). Kommentare, die man einer bestehenden Diskussion hinzufügt sollten durch Einrückung oder Kästen differenziert werden (für das Anwenden von Kästen oder Einrückungen siehe unter den entsprechenden Punkten in diesem Artikel).
Dazu gibt es im Bearbeitungfenster noch die Hilfsmittel:
- Kontrollkästchen: "Nur Kleinigkeiten wurden verändert"
- Die Zeile "Zusammenfassung" - Hier kann man zusammenfassend kurz sagen, worin die Änderungen bestanden
4. Für manche Bereiche wurden und werden Vorlagen erstellt. Solch ein Bereich ist z.B. "Quests". Auch für "Infokästen" gibt es bereits eine Vorlage (siehe unter "Infokästen"). Bitte darauf achten, ob es vielleicht schon eine Vorlage gibt. Damit erspart man sich erstens Arbeit und zweitens hält man eine angestrebte Einheitlichkeit ein. ((Bei fortgeschrittener Ausarbeitung werden die entsprechenden Infos hier hinzugefügt werden)).
5. Falls du öfter mal am Wiki etwas machst und Beiträge erstellst und veränderst, wäre es sinnvoll sich einen Account hier im Wiki anzulegen. Dazu gehe auf den Link "Anmelden" oben rechts in der Ecke. Die Anmeldung läuft wie üblich in Foren oder ähnlichem: Anmelden > Email bekommen > Account aktivieren. In den Einstellungen deines Accounts solltest du dann noch deinen Namen in das Feld Unterschrift eintragen (Einstellungen > Unterschrift). Diese Unterschrift ist dann für dich auch über das Bearbeitungsfenster eines Artikels benutzbar ("Ihre Signatur mit Zeitstempel" heißt der vorletzte Button). Damit kannst du dann deine Unterschrift setzen.
Das sieht dann zum Beispiel so aus: --Esion 16:57, 11. Jul. 2007 (CEST)
Der Code dafür sieht schlicht und einfach so aus:
--~~~~
Ist man nicht mit einem Namens-Account eingeloggt, wird anstatt des Namens automatisch die IP-Adresse eingesetzt.
Wenn du nun Dinge änderst, anmerkst oder erstellst, wird das im Verlauf festgehalten. Hast du einen Account, hat man eine Person mit der man über den Account in Kontakt treten kann, falls es einer Absprache bedarf. Andernfalls (ohne Account und ohne Name) wird nur die IP-Adresse gespeichert, was es natürlich den anderen erschwert, die Dinge nachzuvollziehen, bzw. sich an die Verantwortlichen zu wenden.
Auch in den Diskussionen (es ist generell ratsam darauf zu achten, ob Diskussionen vorhanden sind) ist es von Vorteil, seine Identität und seinen Zeitstempel zu nutzen. Auch das vereinfacht die Nachvollziehbarkeit, Kommunikation und Absprache untereinander.
Anlegen eines Artikels
- Abgesehen von den Wiki-Codes, kann in gewissem Maße auch HTML verwendet werden (wie zB. <br> für erzwungene Absätze, aber auch Tabellenlayouts und anderes).
- Um Wiki-Code außer Kraft zu setzen schreibt man:
<nowiki>'''Beispielinhalt''' mit ''Codezeichen''</nowiki>
Um dieses Beispiel sichtbar zu machen, musste ich Anfang und Ende des nowiki-Codes einfach nochmal in einen nowiki-Befehl setzen, also doppelt.
Das ganze ohne den nowiki-Befehl wuerde so aussehen:
Beispielinhalt mit Codezeichen
- Man sollte vielleicht Begriffe, die man innerhalb des Wikis verknüpfen/verlinken möchte, schon als solche kennzeichnen (man setzt dafür eine eckige Doppelklammer; s.a. weiter unten "Verlinkung->intern"). Man sollte damit sicher sparsam umgehen und überlegen, ob bestimmte Worte für den Artikel auch als "Nachschlagelink" wichtig sind, denn verlinken kann man sicherlich vieles, aber zuviel stört eventuell die Übersicht.
Gliederung
Überschriften
Es stehen vier Überschrift-Ebenen zur Verfügung. Sie werden durch zwei bis fünf Gleichheitszeichen angegeben (=).
== (entspricht im automatischen Inhaltsverzeichnis 1., z.B. "Bevor ich einen Artikel anlege")
=== (entspricht 1.1 - also untergeordnete Stufe und dementsprechend weiter eingerückt, z.B. "Gliederung"
====
=====
Beispiel:
== Bevor ich einen Artikel anlege ==
Die Überschriften werden dann erkannt und es wird automatisch ein Inhaltsverzeichnis eingefügt. Das Inhaltsverzeichnis beginnt über der ersten Überschrift. D.h. wenn man einen Text noch über dem Inhaltsverzeichniskasten haben möchte, dann muss man den entsprechenden Inhalt, über die erste Überschrift setzen (das ist z.B. in diesem Artikel der Fall).
Kästen
Um bestimmte Dinge hervorzuheben, oder bestimmten Wiki-Code außer Kraft zu setzen, kann man eine Art "Kästen" machen, indem man die Zeile, die im Kasten sein soll, mit einem Leerzeichen beginnt (Vor JEDER Zeile!).
Beispiel
Kästen können auch mehrzeilig sein und Absätze enthalten, dabei muss man dann für "leere" Zeilen trotzdem ein Leerzeichen an den Anfang setzen, um den Kasten zusammenzuhalten.
Beispiel 1:
Getrennte Kästen -
ohne Leerzeichen in der Zwischenzeile
Beispiel 2:
Geschlossener Kasten - mit Leerzeichen am Anfang der Zwischenzeile
Auflistung
Auflistungen können mit dem Sternchen oder der Raute gemacht werden (* oder #). Am Anfang einer Zeile das jeweilige Zeichen setzen. Ein Zeichen (*, #) erzeugt die erste Ebene einer Auflistung und zwei Zeichen (**, ##) erzeugen die nächste eingerückte Ebene.
- Beispiel Ebene 1
- Beispiel Ebene 2
Die Verwendung der Raute erzeugt eine Liste mit Zahl.
- Beispiel Ebene 1
- Beispiel Ebene 2
Erste einfache Befehle für die Gestaltung des Textes
Codes für den Text
Fett und kursiv
Fett: 3x Apostroph auf beiden Seiten des Wortes
Kursiv: 2x Apostroph auf beiden Seiten des Wortes
'''Fett''' ''kursiv''
Durchgezogene Linie
Einfach am Anfang einer Zeile 4 Bindestriche machen (-)
----
Einrückung des Textes
Da ja ein Leerzeichen am Anfang einer Zeile, einen Kasten erzeugt, kann man dies nicht wirklich für Einrückungen verwenden. Um einen normale Einrückung des Textes zu machen verwende den Doppelpunkt (:) am Anfang einer Zeile. Auch dies ist wieder, wie bei den anderen Codezeichen, steigerbar.
Beispiel:
Kein Doppelpunkt = nicht eingerückt.
- Ein Doppelpunkt vorweg = einfach eingerückt.
- Zwei Doppelpunkte = zweifach eingerückt. usw.
Und so sieht's als Wiki-Code aus:
Kein Doppelpunkt = nicht eingerückt. :Ein Doppelpunkt vorweg = einfach eingerückt. ::Zwei Doppelpunkte = zweifach eingerückt. usw.
Es ist hier nicht notwendig, <br> zu benutzen, um den Absatz zu erzwingen, da dies durch den Code (die Doppelpunkte) schon erkannt wird (wie bei Aufzählungen). Einrückungen und normale Kästen werden besonders auf den Diskussionsseiten benutzt, um Kommentare voneinander abzugrenzen und auch Diskussionsstränge zu verdeutlichen.
Fußnoten
vorerst der Link (diese Funktion geht noch nicht):
Verknüpfung von Inhalten
Verlinkung
Intern: Doppelte eckige Klammer
Gibt es den Artikel schon, wird das Wort blau und somit zum Link. Wenn nicht, wird es rot und
der Artikel kann erstellt werden.
[[Linkwort]]
Extern: Einfache eckikge Klammer
[http://webadresse.de Linkwort]
Weiterleitung
Wenn mehrere Worte eigentlich demselben Ziel entsprechen, bietet es sich an eine Weiterleitung einzurichten. Eine Weiterleitung bewirkt, dass man bei der Wiki-Suche direkt auf einen Artikel geleitet wird, der nicht dem Suchwort entsprechen muss. Im Prinzip ist es ein Link mit Auto-Funktion.
Man lässt also mehrere Suchworte auf einen Artikel zulaufen.
Beispiele für Weiterleitungen wären:
- Artikel: Seven Signs
- Weiterleitungen von: Sieben Zeichen, 7signs, 7 signs, 7 Zeichen
oder
- Artikel: Bladedancer
- Weiterleitung von: Klingentänzer, Blade Dancer, Schwerttänzer
Natürlich sollte man nicht zu viele Umleitungen machen, damit man bei einer Suche auch noch ein vielfaches Ergebnis bekommen kann. Eine direkte Weiterleitung sollte also sehr eng gefasst sein (so wie die Beispiele).
Erstellen
Eine Weiterleitung erstellt man, indem man das Wort einfach mal in der Suche eingibt. Es erscheint dann im Ergebnis ganz oben der Vorschlag (in rot) diesen Artikel anzulegen. Klickt man das an, landet man auf der erstellbaren Seite. Dort gibt man folgenden Wiki-Code ein:
#REDIRECT [[Ziel]]
Bearbeiten
Eine Weitergeleitete Seite findet man so wieder:
- Das Wort in der Suche eingeben. Dann landet man auf der Zielseite.
- Dort wird unter dem Artikeltitel die Weiterleitung angezeigt. Dort müsste das Wort stehen, welches du gesucht hast.
- Das Wort anklicken und schon landet man auf der Weitergeleiteten Seite und kann sie editieren.
Einen Überblick über Weiterleitungen bekommt man unter "Spezialseiten" in der Navigation links.
Ankerlink
Ein sogenannter Ankerlink, ist ein Link, der an eine bestimmte Stelle auf einer Internetseite oder einen Artikel springt. Gerade bei längeren Artikeln kann es sehr hilfreich sein, einen gesetzten Link direkt an die richtige Stelle zu lenken. Überschriften in Wiki-Artikeln stellen solche möglichen Ankerpunkte dar. Um einen Link nun an eine bestimmte Stelle/Überschrift eines Artikels zu lenken macht man folgendes:
Der Code:[[Rassen/Klassen#Dunkelelfen|Dunkelelfen]] Dies wirkt dann so:Dunkelelfen
Man richtet also einen internen Link ein, so wie es üblich ist (mit der doppelten eckigen Klammer) und fügt hinter den Artikelnamen ein Rautenzeichen (#) gefolgt von dem Überschriftennamen. Dann fügt man den Namen ein, wie der Link heißen soll, vom eigentlichen Link durch einen geraden Strich getrennt (|) (Tastenkombination: AltGr+|; es ist die Taste mit diesen Zeichen: <, >, |).
Sollte es Sonderzeichen im Überschriftennamen geben, kann es sein, dass es so nicht funktioniert. In diesem Fall, klickt man einfach mal auf die entsprechende Seite und den Überschriftenlink im Verzeichniskasten, und kopiert einfach die Bezeichnung hinten aus dem Link, der in der Adressleiste des Browsers angezeigt wird.
Ein Beispiel für einen solchen Sonderfall:
Der Code:[[Materialien#Schl.C3.BCsselmaterialien_.28Keymats.29|Keymats]] Dies wirkt dann so:Keymats
Kategorien
Kategorien helfen nochmal dabei, Artikelthemen zu übergeordneten Gruppen zusammenzufassen. Die Angabe über Kategorien setzt man am Ende der Seite ein:
[[Kategorie:Kategoriename]]
Möchte man einen Artikel mehreren Kategorien zuordnen, dann setzt man den Code für die Kategorie einfach mehrmals:
[[Kategorie:Kategorie1]] [[Kategorie:Kategorie2]]
Hinweis zur "Kategorie:Löschen"
Da man also scheinbar als normaler User nicht "Löschen" kann und das wohl nur Admins richtig können, wurde die Kategorie "Löschen" angelegt. Wenn man also ein Bild, oder einen Artikel löschen möchte, dann verwendet man einfach die Kategorie:Löschen. Jemand der wirklich löschen kann, wird sich zu gegebener Zeit darum kümmern und die Datei oder den Artikel löschen.
[[Kategorie:Löschen]]
Infokästen
Es ist nützlich, am Anfang eines Artikels, bei dem es noch fraglichen Inhalt gibt, oder dessen Bearbeitungsstand noch sehr roh ist, den Artikel mit einem Infokasten zu beginnen. Von diesen Infokästen ist es sinnvoll zwei verschiedene zu verwenden.
A) Benutze dies, wenn du einen Artikel als "in Bearbeitung" kennzeichnen willst (also Baustelle/Under Construction), damit andere es sehen können und dir nicht in deine Vorbereitungen reinarbeiten:
{{Vorlage:In Bearbeitung|--~~~~}}
Wie das ganze aussieht, kannst du hier sehen: Vorlage:In Bearbeitung
B) Benutze den folgenden Code wenn du einen Artikel oder Inhalt kennzeichnen willst, dessen Richtigkeit noch in Frage steht.
{{Box Hinweis|Es liegt ein Diskussionsbedarf bezüglich "Thema xy" in diesem "Artikel/Wiki" vor. Besuche die [[Diskussion:"Seitenname"|Diskussionsseite]] um an der Diskussion teilzunehmen.}}
Die Anführungszeichen kennzeichnen in dem Beispiel nur die Stellen, an denen die Information abhängig vom speziellen Fall ist. Wenn man so eine Infobox anlegt, muss man sich die Anführungszeichen komplett wegdenken. Der Seitenname ist in der Regel das Wort (oder auch Wortkombinationen), welches den Seitentitel darstellt.
Diese Box wird mit gelbem Hintergrund dargestellt, ist also eher eine Art Warnhinweis und wird deshalb für die Warnung bezüglich Richtigkeit verwendet. Ein Beispiel könnt ihr euch hier ansehen: Quest Guides
Spezialseiten
Spezialseiten sind Seiten und Informationssammlungen, die automatisch erstellt werden und nicht direkt editiert werden können. Das Wiki-System erkennt bestimmte Dinge von allein und ordnet sie zu. Dies betrifft z.B. die Kategorie (s.o.). Spezialseiten können über den Navigationskasten auf der linken Seite abgerufen werden. Dort könnt ihr mal sehen was es dort so gibt.
Beispiele für hilfreiche Spezialseiten:
- Letzte Änderungen (eine Spezialseite, die auch über den oberen Navigationskasten erreichbar ist)
- Kategorien (um zu sehen, welche Kategorien es schon gibt)
- Weiterleitungen (Worte oder Wortkombinationen die umgeleitet wurden, um mehrere Begriffe zu einem Artikel zu führen)
- Alle Seiten (Dort kann man mal gucken, welche Seiten es schon gibt. Die Sortierung ist alphabetisch)
- Gewünschte Seiten (dort kann man sehen, welche internen Links angelegt wurden, wovon der Artikel noch nicht existiert; der Link dorthin befindet sich auch auf der Hauptseite)
- nicht kategorisierte Seiten (dort kann man sehen, welche Seiten noch keiner Kategorie zugeordnet wurden)
- Alle Seiten > Namensraum: Vorlage (dort erhält man dann eine Übersicht über alle bestehenden Vorlagen)
Nützliche Tipps
- Die Codes und Erklärungen kann man auch in den unten angeführten Links finden.
- Um nicht aufgeführte Codes kennenzulernen kann man auch im richtigen Wiki mal in einem Artikel auf die Bearbeitungsansicht gehen, um sich dort etwas abzugucken. Aber nicht vergessen, dies hier ist kein volles Wikipedia, d.h. hier geht längst nicht das alles, was dort auch geht.
- Manchmal ist es sinnvoll, die Version dieses Wikis zu kennen, um zu wissen, ob bestimmte "Extensions" auch eingebaut werden können. Man kann hierzu eine Informationsseite aufrufen, die automatisch vom Wiki erstellt wird:
- Spezialseiten > Version
- Dort findet man die Versionsangaben für das MediaWiki, PHP, MySQL und eine Übersicht über installierte Erweiterungen ("Extensions").